_V4A0743-Bearbeitet_bearbeitet_Web.jpg

Trockene Augen

Trockene, brennende oder gereizte Augen? Wir analysieren Ihren Tränenfilm und beraten Sie zu passenden Behandlungsmöglichkeiten.

Trockene Augen – wenn Sehen zur Belastung wird


Viele Menschen kennen das Gefühl: Die Augen brennen, jucken oder fühlen sich an, als läge ein Sandkorn im Auge. Oft werden trockene Augen durch lange Bildschirmzeiten, Klimaanlagen, Kontaktlinsen, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Medikamente verstärkt. Auch die Zusammensetzung des Tränenfilms kann gestört sein – denn Tränen sind nicht einfach Wasser, sondern bestehen aus mehreren Schichten, die gemeinsam das Auge schützen und geschmeidig halten.


Wodurch entstehen trockene Augen?


Trockene Augen haben unterschiedliche Ursachen. Häufig liegt eine verminderte Tränenproduktion vor oder die Tränen verdunsten zu schnell. Letzteres passiert zum Beispiel, wenn die Lipidschicht des Tränenfilms zu dünn ist – häufig verursacht durch verstopfte Meibomdrüsen am Lidrand. Auch eine instabile Benetzung beim Blinzeln oder eine Reizung der Augenoberfläche kann zu Beschwerden führen.

Typische Symptome sind:

  • Brennen, Kratzen oder Fremdkörpergefühl

  • Gerötete oder müde Augen

  • Verschwommenes Sehen

  • Empfindlichkeit gegenüber Wind oder Bildschirmarbeit

  • Unangenehmes Tragegefühl mit Kontaktlinsen


Die Tränenfilmanalyse – wir gehen der Ursache auf den Grund


Mit einer Tränenfilmanalyse untersuchen wir die Qualität und Stabilität Ihres Tränenfilms. Dabei prüfen wir unter anderem:

  • Benetzungszeit der Augenoberfläche (wie stabil ist der Tränenfilm?)

  • Lipidschicht (wie gut ist der Verdunstungsschutz?)

  • Meibomdrüsenfunktion (produzieren die Lidranddrüsen genügend Schutzfette?)

  • Tränenmenge und Zusammensetzung

Diese Analyse ist sanft, schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie liefert jedoch entscheidende Hinweise darauf, warum Ihre Augen trocken sind – und was dagegen hilft.


Lösungen – individuell statt pauschal


Die Behandlung trockener Augen richtet sich immer nach der jeweiligen Ursache. Nach der Tränenfilmanalyse erstellen wir ein individuelles Konzept, das gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Häufig helfen bereits spezielle Benetzungstropfen, die Zusammensetzung des Tränenfilms auszugleichen und die Augenoberfläche zu beruhigen. Auch eine regelmässige Wärme- und Lidrandpflege kann die Funktion der Meibomdrüsen verbessern und so die Verdunstung der Tränen verringern.

Bei Kontaktlinsenträger:innen kann zudem eine Anpassung des Linsenmaterials oder des Trageintervalls den Tragekomfort deutlich erhöhen. Ergänzend geben wir Tipps für den Alltag – etwa zur Bildschirmarbeit, zu bewussteren Blinzelgewohnheiten oder zu einem angenehmen Raumklima. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Ihre Augen nachhaltig entlastet und für mehr Wohlbefinden beim Sehen sorgt.

Icons__traenenfilmanalyse.webp
40 Minuten
90.–

Tränenfilmanalyse

Trockene oder gereizte Augen entstehen häufig durch einen instabilen Tränenfilm. Mit unserer Tränenfilmanalyse prüfen wir gezielt die Benetzung und Zusammensetzung des Tränenfilms. So können wir passende Lösungen empfehlen – von geeigneten Tropfen bis hin zu individuell abgestimmten Behandlungskonzepten.

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Tipps

Trockene Augen – Ursachen und Hausmittelchen

Trockene Augen – Ursachen und Hausmittelchen
Digitaler Sehstress

Rote, brennende Augen nach der Büroarbeit?

Rote, brennende Augen nach der Büroarbeit?