ea5426b7-6576-41ee-9d01-5d0c7f7c5a2b.jpg

Myopiekontrolle Kinder

Aktiv gegen Kurzsichtigkeit und dabei Augenkrankheiten vorbeugen.

Myopiekontrolle

Kurzsichtigkeit früh erkennen und wirksam verlangsamen


Immer mehr Kinder und Jugendliche werden kurzsichtig – ein weltweiter Trend, der auch in Europa deutlich zunimmt. Die sogenannte Myopie (Kurzsichtigkeit) entsteht, wenn der Augapfel zu lang wächst und das Bild nicht auf, sondern vor der Netzhaut abgebildet wird. Entfernte Objekte erscheinen dadurch unscharf. Doch moderne Myopiekontrolle kann helfen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen und die Augengesundheit langfristig zu schützen.


Ursachen und Risikofaktoren


Die Entstehung einer Myopie hängt sowohl von genetischen als auch von umweltbedingten Faktoren ab. Kinder kurzsichtiger Eltern haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst kurzsichtig zu werden. Gleichzeitig beeinflusst der moderne Lebensstil die Augenentwicklung stark: Langes Nahsehen beim Lesen, Lernen oder an digitalen Geräten sowie zu wenig Tageslicht fördern das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit. Studien zeigen, dass Kinder, die weniger als zwei Stunden täglich im Freien verbringen, ein deutlich höheres Risiko haben, eine starke Myopie zu entwickeln.


Myopiekontrolle – was kann man tun?


Ziel der Myopiekontrolle ist es, das Augenwachstum zu bremsen und das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Dafür stehen heute verschiedene wissenschaftlich geprüfte Methoden zur Verfügung. Spezielle Myopie-Brillengläser und Kontaktlinsen mit Myopie-Management-Technologie verändern gezielt die Lichtverteilung auf der Netzhaut und können das Augenwachstum positiv beeinflussen. Orthokeratologie-Linsen (Nachtlinsen) oder multifokale Tageslinsen sind bewährte Optionen, um die Kurzsichtigkeit im Kindesalter wirksam zu kontrollieren.

Ebenso wichtig sind regelmäßige Augenuntersuchungen. Durch frühzeitige Kontrolle können Veränderungen rechtzeitig erkannt und die passende Behandlung gewählt werden. Je früher eine Myopie erkannt wird, desto besser lässt sich ihr Fortschreiten verlangsamen.


Sehhygiene und Vorbeugung


Neben optischen Maßnahmen spielt auch die Sehhygiene eine entscheidende Rolle. Kinder sollten regelmässig Pausen beim Lesen oder Lernen einlegen – am besten nach dem Prinzip der „20-20-20-Regel“: alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein 20 Fuss (6 Meter) entferntes Objekt schauen. Natürliches Tageslicht unterstützt die gesunde Entwicklung des Auges und wirkt dem übermässigen Längenwachstum entgegen. Auch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf tragen zu einer guten Augengesundheit bei.


Fazit


Die Myopiekontrolle ist ein entscheidender Schritt, um Kurzsichtigkeit bei Kindern frühzeitig zu erkennen und wirksam zu bremsen. Durch moderne Brillengläser, spezielle Kontaktlinsen und gute Sehgewohnheiten kann das Fortschreiten der Myopie deutlich verlangsamt werden. Eltern sollten daher regelmäßig die Sehkraft ihres Kindes überprüfen lassen – denn frühzeitiges Handeln schützt die Augen und sorgt für langfristig gutes Sehen.

Icons__myopie beratungstermin.webp
15 Minuten
kostenlos

Beratungstermin

Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin, damit wir Sie umfassend über das Thema und mögliche Lösungen informieren können.



Termin buchen in Bülach


Termin buchen in Kleinandelfingen

Icons__myopiekontrolle.webp
40 Minuten
90.–

Myopiekontrolle

Mit unserer Myopiekontrolle erkennen und verlangsamen wir das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen – für gesundes Sehen in die Zukunft.



Termin buchen in Bülach


Termin buchen in Kleinandelfingen

Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

Mehr für Ihre Augen entdecken

kids_brillen.jpg

Kinderbrillen

gesundheitscheck-header.webp

Augenuntersuchung

kontaktlinsen-header.webp

Kontaktlinsen

brillen.jpg

Brillen

linsenanpassung-header.webp

Linsenanpassung